Magazin
Ratgeber | Wissen | Aktiv Leben
Weitere Artikel




Tipps für die häusliche Pflege
Pflege planen
Das Konzept der Pflegeplanung wird bereits seit Jahren erfolgreich in der professionellen Pflege angewandt – sei das durch ambulante Pflegedienste oder in Pflegeheimen. Daher ist es durchaus sinnvoll, die Pflege auch im häuslichen Umfeld gemeinsam zu planen.
von Jennifer Albrecht
Bei der Pflegeplanung werden Pflegehandlungen in mehreren aufeinander folgenden Schritten aufeinander abgestimmt. Mit dieser Planung sollen bestimmte Ziele erreicht werden. In der professionellen Pflege ist dies häufig ein Erhalt bzw. eine Verbesserung der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen.
Bei der Pflege durch Angehörige müssen die verfolgten Ziele nicht ganz so hoch gesteckt werden. Dennoch macht eine gemeinsame Pflegeplanung auch bei kleineren Problemen durchaus Sinn. Denn die Pflege eines Angehörigen ist immer auch ein Prozess und damit sind es auch die einzelnen Pflegehandlungen. Diese führen Sie ja in der Regel durchaus mit einem Hintergedanken durch. Und selbst, wenn Sie es aktiv noch nicht tun, Sie werden merken, dass Sie bereits jetzt unbewusst Pflege planen.
In der Regel wird eine Pflege in mehreren Schritten geplant. Diese sehen wie folgt aus:
Bei der Pflegeplanung werden Pflegehandlungen in mehreren aufeinander folgenden Schritten aufeinander abgestimmt. Mit dieser Planung sollen bestimmte Ziele erreicht werden. In der professionellen Pflege ist dies häufig ein Erhalt bzw. eine Verbesserung der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen.
Bei der Pflege durch Angehörige müssen die verfolgten Ziele nicht ganz so hoch gesteckt werden. Dennoch macht eine gemeinsame Pflegeplanung auch bei kleineren Problemen durchaus Sinn. Denn die Pflege eines Angehörigen ist immer auch ein Prozess und damit sind es auch die einzelnen Pflegehandlungen. Diese führen Sie ja in der Regel durchaus mit einem Hintergedanken durch. Und selbst, wenn Sie es aktiv noch nicht tun, Sie werden merken, dass Sie bereits jetzt unbewusst Pflege planen.
Die Schritte der Pflegeplanung
In der Regel wird eine Pflege in mehreren Schritten geplant. Diese sehen wie folgt aus:
1) Diagnostik
- Was ist das Problem?
- Beispiel: Der Pflegebedürftige hat zu trockene Haut.
2) Ziel-Erfassung
- Welches Ziel soll erreicht bzw. was soll verbessert werden?
- Beispiel: Die Haut soll geschmeidiger werden.
3) Planung
- Was können wir tun? Vereinbaren Sie gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen die zu ergreifenden Maßnahmen.
- Beispiel: Einsatz von Lotionen und Cremes, mehr Flüssigkeit trinken.
4) Durchführung
- Setzen Sie die vereinbarten Maßnahmen in die Tat um.
5) Auswertung
- Haben Sie das Ziel durch die vereinbarten Maßnahmen erreicht?
- Wenn nicht, besprechen Sie neue Maßnahmen oder ziehen Sie in Betracht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
- Was ist zu tun?
- Wie ist es zu tun?
- Wann ist es zu tun?
- Was wird dazu gebraucht?