Magazin
Ratgeber | Wissen | Aktiv Leben
Weitere Artikel




Tipps für die häusliche Pflege
Pflegehandlungen lernen
Selbstbewusst und kompetent ausgeführte Pflegehandlungen zahlen sich für den Pflegenden und Gepflegten aus. Kaum jemand startet jedoch als Profi in die häusliche Pflege – umso wichtiger ist es, sich die Zeit zu nehmen, Pflegehandlungen zu lernen.
von Jennifer Albrecht
Sind Sie in der Lage Pflegehandlungen kompetent auszuführen, profitiert davon nicht nur Ihr Angehöriger. Denn wenn die Pflege reibungslos klappt, bauen Sie auch selbst Stress ab und Ihr Selbstbewusstsein dafür auf. Ihr pflegebedürftiger Angehöriger fühlt sich außerdem als Person angenommen und ist eher bereit, sich Ihnen anzuvertrauen.
Um Pflegehandlungen zu lernen, können Sie beispielsweise einen Pflegekurs besuchen. Diese werden in der Regel von der Pflegekasse bezahlt und sind für Sie daher kostenlos. Wie Sie die Pflege Ihres Angehörigen aber genau gestalten, müssen Sie mit diesem gemeinsam erproben. Denn während es grundlegende Orientierungspunkte gibt, müssen Sie stets gemeinsam herausfinden, wie Pflegehandlungen für alle Beteiligten am besten zu meistern sind. Vor allem gilt: Achten Sie stets auf das Wohlbefinden Ihres Angehörigen!
Pflegehandlungen sind stets ein Prozess, der grundsätzlich aus drei Teilen besteht: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss.
Die Vorbereitung einer Pflegehandlung wird ebenfalls in drei Teile unterteilt.
Sind Sie in der Lage Pflegehandlungen kompetent auszuführen, profitiert davon nicht nur Ihr Angehöriger. Denn wenn die Pflege reibungslos klappt, bauen Sie auch selbst Stress ab und Ihr Selbstbewusstsein dafür auf. Ihr pflegebedürftiger Angehöriger fühlt sich außerdem als Person angenommen und ist eher bereit, sich Ihnen anzuvertrauen.
Um Pflegehandlungen zu lernen, können Sie beispielsweise einen Pflegekurs besuchen. Diese werden in der Regel von der Pflegekasse bezahlt und sind für Sie daher kostenlos. Wie Sie die Pflege Ihres Angehörigen aber genau gestalten, müssen Sie mit diesem gemeinsam erproben. Denn während es grundlegende Orientierungspunkte gibt, müssen Sie stets gemeinsam herausfinden, wie Pflegehandlungen für alle Beteiligten am besten zu meistern sind. Vor allem gilt: Achten Sie stets auf das Wohlbefinden Ihres Angehörigen!
Pflegehandlungen als Prozess
Pflegehandlungen sind stets ein Prozess, der grundsätzlich aus drei Teilen besteht: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss.
1. Vorbereitung
Die Vorbereitung einer Pflegehandlung wird ebenfalls in drei Teile unterteilt.
- Bereiten Sie sich selbst vor.
- Legen Sie Schmuck und Uhren ab.
- Bei langen Haaren: Binden Sie sich die Haare aus dem Gesicht.
- Waschen Sie Ihre Hände und desinfizieren Sie diese gegebenenfalls.
- Legen Sie ggfs. Schutzkleidung an, bspw. Schutzschürzen, Mundschutz, Handschuhe.
- Ziehen Sie standfeste Schuhe an.
- Stellen Sie sich auf Ihren Angehörigen ein.
- Werden Sie sich zunächst ihrer eigenen Verfassung bewusst. Wie geht es Ihnen heute? Es gilt: Jeder hat einmal schlechte Tage – auch Sie!
- Wie geht es Ihrem Angehörigen – in welcher psychischen und welcher körperlichen Verfassung befindet er sich? Passen Sie die Pflegehandlungen entsprechend an.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Angehörigen aktiv nach seinem Befinden.
- Bereiten Sie die Situation vor.
- Stellen Sie alle benötigen Pflege- und Hilfsmittel bereit, wie z.B. Bürste, Zahnbürste & -pasta, Kleidung, Waschschüssel, Salben und evtl. Verbandszeug.
- Sprechen Sie mit Ihrem Angehörigen über die geplanten Pflegehandlungen und motivieren Sie ihn gleichzeitig.
- Aktivieren Sie den Angehörigen, indem Sie ihn um aktive Mithilfe bitten.
2. Durchführung
- Führen Sie die Pflegehandlungen stets ruhig und nie hektisch aus.
- Achten Sie darauf, dass alle Handlungen am Pflegeplan orientiert und faktisch korrekt durchgeführt werden.
- Achten Sie auf eine sinnvolle Abfolge der Handlungen.
- Stimmen Sie alle Pflegehandlungen auf die Bedürfnisse Ihres Angehörigen ab.
- Ziehen Sie die noch vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen ein.
3. Abschluss
- Ist alles erledigt oder besteht noch Handlungsbedarf? Fragen Sie auch Ihren Angehörigen, ob dieser sich noch etwas wünscht.
- Besprechen Sie den weiteren Tagesverlauf bzw. Folgehandlungen.
- Richten Sie das Zimmer wieder her und lassen Sie frische Luft herein.
- Waschen Sie sich gründlich die Hände und desinfizieren Sie sie gegebenenfalls.
- Machen Sie sich Notizen über Auffälligkeiten.